Frei atmen - Ein kleiner Ratgeber

Irene Gerber • 1. März 2025

Wenn die Temperaturen milder werden und Bäume sowie Sträucher zu blühen beginnen, löst das bei den meisten Menschen Freude aus. Für Pollen-Allergiker hingegen beginnt die jährliche Leidenszeit mit verstopfter oder triefender Nase, Niesanfällen, juckenden, tränenden oder brennenden Augen sowie Jucken im Gaumen und den Ohren. Manche kämpfen sogar gegen Atemnot und Husten. Ohne Behandlung kann sich Heuschnupfen im Laufe der Zeit zu allergischem Asthma entwickeln.



Heuschnupfen entsteht, wenn das Immunsystem auf die an sich harmlosen Eiweisse der Pollen reagiert. Diese werden vom Körper des Allergikers als „fremd“ eingestuft, was eine überschiessende Abwehrreaktion auslöst. Antikörper werden gebildet, um die Pollen zu bekämpfen, und der Körper schüttet vermehrt Histamin aus, was die typischen Allergiesymptome hervorruft. Heuschnupfen tritt vornehmlich erst nach dem dritten Lebensjahr auf und beginnt häufig im Schulalter.


Welche Pflanzen sind bekannte Übeltäter?

Von den rund 3500 heimischen Pflanzen sind nur etwa 20 für Allergiker relevant. Zu den wichtigsten Auslösern einer Pollenallergie gehören Bäume wie Hasel, Erle, Esche, Birke, Hagebuche und Eiche. Auch Gräser oder Kräuter wie Beifuss und das stark allergene Traubenkraut (Ambrosia) spielen eine grosse Rolle.


Tipps und Tricks, um Beschwerden zu reduzieren

  • Lüften: Während der Pollensaison nur kurz stosslüften, um die Pollenkonzentration in den Räumen zu minimieren.
  • Hygiene: Täglich staubsaugen und die Wäsche nicht im Freien trocknen lassen. Waschen Sie abends die Haare, um Pollen zu entfernen, bevor Sie ins Bett gehen.
  • Sonnenbrille tragen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV-Strahlung, sondern auch vor Pollen.
  • Freizeit anpassen: Verlegen Sie Ihre Freizeitaktivitäten nach drinnen oder auf Wassersportarten, um den Kontakt mit Pollen zu reduzieren.
  • Nasenspülungen: Morgens und abends die Nase mit Meerwasserspray oder Kochsalzlösung spülen, um Pollen aus den Atemwegen zu entfernen.


Beratung in der Apotheke

In der Apotheke können Sie sich ebenfalls umfassend beraten lassen, wie Sie Ihre Allergiesymptome gezielt lindern können. Die Apothekenmitarbeitenden empfehlen passende Medikamente wie Antihistaminika oder Nasensprays und unterstützen Sie mit weiteren individuellen Tipps, um die Pollensaison besser zu überstehen.

Bild Schema Darm und Verdauungstrakt
von Petra Nigg 11. März 2025
Der Darm ist das grösste Organ des Menschen. Wussten Sie, dass die Oberfläche des Darms rund 400m² misst? Erfahren Sie mehr zum Thema Darm.
Ein Teddybär liegt in einem Krankenhausbett und hat ein Thermometer im Mund.
von Irene Gerber 19. Februar 2025
Nach einer Krankheit ist sanfter Aufbau wichtig. Mit Ruhe, Bewegung und guter Ernährung unterstützen Sie die Genesung. Erfahren Sie mehr in unserem Blogbeitrag.
von Irene Gerber 2. Dezember 2024
Bitterstoffe sind essenziell für die Gesundheit der Leber, unser wichtigstes Entgiftungsorgan. Lesen Sie mehr zum Thema Lebergesundheit.
Mehr anzeigen
Share by: